Was ist der Unterschied zwischen Life-Scouting© und Coaching?

Unterschied zwischen Life-Scouting® und Coaching

Life-Scouting© ist eine eigenständige Beratungs- und Trainingsform, die über herkömmliches Coaching hinausgeht. Der zentrale Unterschied besteht darin, dass in den ersten drei Lebensphasen Beratung, Training und Mentoring notwendig sind, da beim Klienten nicht alle Potenziale bis zur Phase 4 entwickelt sind: Ego-Phase, Wir-Phase, Richtig-Phase, Effektiv-Phase und Integrale Phase. Dieses Modell basiert auf den Forschungen von Jane Loevinger.

Maßgeschneiderte Lebensmodelle statt Standardwerkzeuge

Ein Life-Scout erarbeitet gemeinsam mit dem Kunden aus bis zu 50 verschiedenen Lebensmodellen ein individuelles Lebenskonzept, das als Gesamtkunstwerk verstanden wird. Persönliche Schwerpunkte, Prioritäten, Werte und Talente werden sinnvoll verknüpft, sodass Fähigkeiten und Stärken nicht isoliert, sondern vernetzt und sinnstiftend wirken.

Der Unterschied zu Coaching

Im klassischen Coaching wird häufig ein universeller Werkzeugkoffer verwendet, der vor allem auf technische Lösungen abzielt. Life-Scouting hingegen berücksichtigt die individuelle Lebensphase des Menschen und wählt gezielt die passenden Instrumente aus, angepasst an Werte, Ziele und Lebenskontext.

Priorisierung menschlicher Werte

In einer komplexen Welt fokussiert Life-Scouting auf humane Werte:

  • Leidenschaft für den Traumberuf

  • Liebe und Wertschätzung für bedeutende Beziehungen

  • Freude an integraler Kommunikation

  • Antworten auf die großen Lebensfragen

Fließende Zielvereinbarungen und kommunikative Integration

Ziele werden flexibel und individuell definiert, nicht starr an Fixtage gebunden. Lernen und Entwicklung werden bewusst unterschieden, da verstandesmäßiges Begreifen allein nicht die tatsächliche, sinnliche Lebenserfahrung ersetzt. Life-Scouting versteht dies als kommunikative Integration, die die persönliche Entwicklung nachhaltig unterstützt.